Tierärztliche Ordinationsassistenz
vor 3 Wochen
Tierärztliche Ordinationsassistent*innen unterstützen Tierärzt*innen bei der Betreuung, Behandlung und Operationen an ihren Patienten. Zu ihren Aufgaben gehören auch Hygienemaßnahmen an den Behandlungsgeräten und -instrumenten und die Dokumentation der Behandlungen. Außerdem betreuen sie die Patienten und Tierhalter*innen vor, während und nach der Behandlung und wickeln Administration, Verrechnung und Patientenverwaltung ab. Tierärztliche Ordinationsassistent*innen arbeiten in Tierarztpraxen und Tierkliniken, wo sie viel Kontakt zu Tieren und Tierhalter*innen haben. Um die Tierärzt*innen unterstützen zu können, benötigen sie Grundkenntnisse in Anatomie, Pharmakologie und Krankheiten von Haus-, Heim- und Nutztieren.
Die wichtigsten Tätigkeiten:- Termine annehmen und koordinieren
- Patienten aufnehmen und Kontaktdaten der Patientenbesitzer*innen administrieren
- Behandlung der Patienten dokumentieren, Diagnoseblätter und Protokolle führen
- Lagerbestand der Medizinischen Produkte, Medikamente, Instrumente, Materialien überwachen und gegebenenfalls nachbestellen
- Medizinprodukte und Instrumente für Behandlungen und Operationen sowie der Notfallausrüstung desinfizieren und sterilisieren
- Geräte und Flächen desinfizieren und sterilisieren
- Patientenbesitzer*innen begrüßen, Patienten annehmen und betreuen (auch stationär)
- bei Behandlungen, Narkose, Operationen und Notfällen assistieren
- Blutausstriche und parasitologische Präparate mit den Laborgeräten anfertigen
- bei Röntgenmaßnahmen mitarbeiten
- Tierhalter*innen zu Tierschutz und Ernährung beraten
- Kassabuch und Verrechnungen durchführen, Zahlungsverkehr mit Patientenbesitzer*innen, Lieferant*innen, Behörden abwickeln
Halbe Ausbildungsdauer durch AQUA: 1,5 Jahre
EinsatzortLinz, OÖ
#J-18808-Ljbffr