Kunststofftechnologie

vor 4 Wochen


Linz, Oberösterreich, Österreich GLORIA Implacement OG Vollzeit

Kunststofftechnologen / Kunststofftechnologinnen stellen Kunststoffartikel, Halbfabrikate und Bauteile her. Die Palette der Produkte reicht dabei z. B. von Rohren, Folien, Schläuchen und diversen Kunststoffverpackungen über Kunststoffteile für Bauzwecke, Geräte- und Maschinenteile (z. B. Gehäuse, Zahnräder, Scheiben), Einrichtungsgegenstände (z. B. Sanitärartikel) bis hin zu Bauteilen für Fahrzeuge und Flugzeuge. Sie bedienen, steuern und programmieren verschiedene meist computergesteuerte Produktionsanlagen (z. B. Spritzgussanlagen), wenden aber auch mechanische Verfahren wie z. B. Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten an. Kunststofftechnolog*innen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Betrieben der Kunststoffverarbeitung im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften in der Produktion und Entwicklung.

Die wichtigsten Tätigkeiten:
  1. Werkzeichnungen und technische Unterlagen lesen und anwenden
  2. an der Produkt- und Fertigungsentwicklung mitwirken
  3. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
  4. Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden
  5. technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen, dokumentieren und beurteilen
  6. arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards ausführen
  7. erforderliche Materialien berechnen, auswählen, aufbereiten, beschaffen und überprüfen
  8. Kunststoffrohstoffe und Kunststoffhalbzeug spanend und spanlos bearbeiten
  9. Maschinen und Anlagen nach Vorgabe rüsten, prüfen und in Betrieb nehmen
  10. Produkte aller Art aus Kunststoffen unter Verwendung von branchenüblichen Verarbeitungstechniken herstellen
  11. die Parameter von Oberflächenveredelungsanlagen einstellen, Oberflächen veredeln
  12. Prozess- und Produktionsdaten erfassen und dokumentieren
  13. Mängel erkennen und beheben
  14. neue Kunststoffprodukte nach Vorgaben entwickeln, Zeichnungen erstellen und Berechnungen durchführen
  15. Restprodukte verwerten und fachgerecht entsorgen

Halbe Ausbildungsdauer durch AQUA: 21 Monate

Einsatzort

Linz, OÖ

#J-18808-Ljbffr