Rektor_in der

vor 1 Woche


Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich, Österreich Universität für Weiterbildung Krems Vollzeit
An der Universität für Weiterbildung Krems ist die Funktion des/der Rektor_in gemäß § 23 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 idgF zu besetzen. Die Funktionsperiode beträgt 4 Jahre. Eine zweimalige Wiederwahl ist zulässig. Die Funktion des/der Rektor_in ist im Rahmen eines befristeten Dienstverhältnisses zur Universität für Weiterbildung Krems auszuüben. Der Arbeitsvertrag und die Zielvereinbarung werden mit dem Universitätsrat abgeschlossen.

Wir suchen eine international erfahrene und wissenschaftlich ausgewiesene Führungspersönlichkeit, die mit Gestaltungswillen, Innovationskraft und Umsetzungsstärke die Universität für Weiterbildung Krems leiten und an zukünftigen Anforderungen national wie international auszurichten vermag.

Über die Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems bietet ein breites Studienangebot an Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie kürzeren Weiterbildungsprogrammen und arbeitet mit ihrer Expertise in Lehre und Forschung an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Universität wird vom Universitätsrat, dem Rektorat und dem Senat geleitet und umfasst drei Fakultäten (Fakultät für Gesundheit und Medizin, Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung, Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur), welche die Basis der Lehr- und Forschungsaktivitäten bilden. Die Universität für Weiterbildung Krems ist die einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Durch die langjährige Erfahrung und den Anspruch auf höchste Qualität nach internationalen Maßstäben sichert sich die Universität einen Spitzenplatz in der universitären Weiterbildung. Die Universität befasst sich intensiv mit den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, identifiziert diese und richtet ihr Studienangebot danach aus. Das Studienmodell berücksichtigt die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender in deren Lebensphasen, insbesondere als Berufstätige. Die (Berufs-)Erfahrung der Studierenden und Lehrenden fließt in Lehre und Forschung ein und sichert einen hohen Wissens- und Kompetenztransfer. Der Standort bietet ein serviceorientiertes und inspirierendes Arbeitsumfeld für Studierende und Mitarbeitende. Im letzten Jahr nahmen über 8000 Studierende das Angebot des Bildungsstandortes in Anspruch.

Aufgaben:
Der/die Rektor_in ist Vorsitzende_r und Sprecher_in des Rektorats. Die Aufgaben des/der Rektor_in ergeben sich primär aus § 23 Abs. 1 UG.

Notwendige Qualifikationen (Formalerfordernisse)
Zum/zur Rektor_in wird nur eine Person mit folgenden Kenntnissen/Erfahrungen gewählt werden:
Internationale Erfahrung
Kenntnisse des österreichischen und europäischen Universitätssystems.
Managementerfahrung sowie analytische und strategische Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung der Universität.
Universitätspolitisch erfahrene und wissenschaftlich ausgewiesene Führungspersönlichkeit.
Erfahrung, Kompetenz und Wille zur Umsetzung der Anforderungen in den Bereichen Frauenförderung, Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung.
Abgeschlossenes Doktoratsstudium.
Verhandlungssicherheit in deutscher und englischer Sprache.
Weiters sind folgende Qualifikationen wünschenswert:
Ausgewiesenes akademisches/wissenschaftliches Profil mit einer anerkannten und nachgewiesenen Erfahrung in der Forschung & universitären Lehre.
Führungskompetenz und Erfahrung in strategischer Organisationsentwicklung inkl. Personalführung und -entwicklung.
Erfahrungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und mit Third Mission.
Fähigkeit, die Universität in Abstimmung und im Einvernehmen mit den Gremien weiterzuentwickeln und ihre Positionierung im europäischen und internationalen Wettbewerb zu stärken.
Fähigkeit zur vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit den universitären Gremien, den Mitarbeitenden, Studierenden und deren Interessenvertretungen (wie Betriebsrat und ÖH) mit dem Ziel einer inklusiven und diversitätssensiblen Universitätskultur.
Erfahrung in der Pflege, Weiterentwicklung sowie im Management internationaler Netzwerke und Kooperationen.
Ausgezeichnete Repräsentationsfähigkeit, wertschätzende Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kompetenz im Bereich des Konfliktmanagements.
Ansprechperson/Abgabetermin:
Bewerbungen für die ausgeschriebene Funktion sollen ausführliche Unterlagen zu den oben genannten Voraussetzungen enthalten. Den Bewerbungsunterlagen (ZB Anschreiben, Lebenslauf, Publikationen, Arbeitszeugnisse) ist eine aussagekräftige Beschreibung der Vorstellungen hinsichtlich der Leitung und Prinzipien der Amtsführung sowie der zukünftigen regionalen und internationalen Entwicklung der Universität (max. 10 Seiten), beizufügen (zum Entwicklungsplan :
).

Wenn Sie einzelne wünschenswerte Kriterien noch nicht zur Gänze erfüllen, überzeugen Sie uns in Ihrem Konzept mit einer klaren Vision und Gestaltungswillen.
Wir freuen, uns wenn Sie mit Begeisterung an die Universität für Weiterbildung Krems kommen

Das Auswahlverfahren folgt dem im Universitätsgesetz festgelegten Prozess. Vorausgesetzt wird überdies, dass die Bewerber_innen bereit sind, sich und ihre konzeptionellen und konkreten Vorstellungen im Rahmen einer öffentlichen Anhörung zu präsentieren.

Die Universität für Weiterbildung Krems fördert aktiv die Vielfalt ihrer Beschäftigten und möchte insbesondere den Anteil von Frauen in Leitungspositionen erhöhen. Frauen werden deshalb nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Bewerbungen sind bis zum per E-Mail an die Vorsitzende des Universitätsrats, Mag.a Martina Höllbacher (E-Mail an: ) zu richten. Mit der Abgabe der Bewerbung wird gleichzeitig der Mitwirkung einer Personalberatung im Rahmen des Auswahlverfahrens zugestimmt. Uneingeschränkte Vertraulichkeit sichern wir selbstverständlich zu. Für Rückfragen stehen wir unter der angeführten E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.

Die Vorsitzende des Universitätsrats:
Mag.a Martina Höllbacher