Assistentsprofessor in Mit

vor 3 Wochen


Salzburg, Österreich Universität Salzburg Vollzeit

GZ A 0104/1-2023

Am Fachbereich Erziehungswissenschaft gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in

im Forschungs
- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e* Assistenzprofessor*in

mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß - 27 Kollektivvertrag der Universitäten) zur Besetzung.

Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet

(assoziierte*r Professor*in). Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. - 49 (2) KV; das monatliche

Entgelt für diese Verwendung beträgt € 5.124,20 brutto (14× jährlich). Sollte die

Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum

Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. - 49 (3) lit. b KV.

Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 4.351,90 brutto (14× jährlich).
- Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich
- Beschäftigungsdauer: 6 Jahre (nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung

unbefristet)
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: facheinschlägige Habilitation innerhalb eines arbeitsvertraglich

festgelegten Zeitraums (maximal 4 Jahre) oder in besonders begründeten
Ausnahmefällen andere festgelegte Qualifizierungsziele; eigene wissenschaftliche

Forschung und Lehre, wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs
- und Lehrbetrieb

sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich Erwachsenenbildung mit

Schwerpunkt Hochschuldidaktik und/oder Personalentwicklung; selbständige Lehre im

Ausmaß von vier Semesterwochenstunden (nach dem Erreichen des Qualifikationszieles

acht Semesterwochenstunden); Mitarbeit und Gestaltung von Forschungsprojekten im

Bereich der Erwachsenenbildung und verwandter Themen
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der

Erziehungswissenschaft oder verwandte Studien (z.B. Lehramtsstudien, Psychologie),
Doktorat mit Bezug zur Erwachsenenbildung sowie nachgewiesene empirische

quantitative und qualitative Forschung (Multi-Method) im Bereich Hochschuldidaktik

und/oder Personalentwicklung; universitäre Lehrerfahrung. und die - zumindest teilweise
- Publikation der Dissertation; nach Möglichkeit im Ausland erfolgte - zumindest

einjährige - externe wissenschaftliche Tätigkeit („out of PLUS“)
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: Kenntnisse der empirischen Lehr
- und Lernforschung,

Erfahrung mit der Organisation und Durchführung von Projekten sowie Tätigkeiten in der
Erwachsenenbildung wie z.B. der Konzipierung und Abhaltung von

Fortbildungsveranstaltungen. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Gewünschte persönliche Eigenschaften: Freude am wissenschaftlichen und zugleich

praxisnahen Arbeiten im Bereich Hochschule und Schule; Team
- und
Kooperationsfähigkeit; Selbständigkeit, kreative Problemlösungsfähigkeit sowie

Belastbarkeit.

Erwartet wird darüber hinaus: Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und

Forschung; Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der

Nachwuchsbetreuung); Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und zum

Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät; Konzept für Wissenstransfer und

Wissenschaftsmanagement
- Die Bewerbung hat in elektronischer Form zu erfolgen (in einer PDF-Datei) und neben den

üblichen Unterlagen Folgendes zu enthalten:
a) Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und Forschung;
b) Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der

Nachwuchsbetreuung);

c) Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und für den Beitrag zum
wissenschaftlichen Profil der Fakultät und des Fachbereichs;
d) Konzept für Wissenstransfer und Wissenschaftsmanagement;
e) Darstellung der sozialen und anderen Kompetenzen

Telefonische Auskünfte werden gerne unter Tel. Nr. +43/662-8044/7318 gegeben.

Bewerbungsfrist bis 19. Juli 2023

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim

wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in

Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei

gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten

Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische

Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise
- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens

entstehen, nicht vergütet werden.

Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des

Angestelltengesetzes.

Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung senden Sie bitte per