Assistentsprofessor in Mit

vor 3 Wochen


Salzburg, Österreich Universität Salzburg Vollzeit

GZ A 0110/1-2023

Am Fachbereich Öffentliches Recht gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im

Forschungs
- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e* Assistenzprofessor*in mit

Qualifizierungsvereinbarung (gemäß - 27 Kollektivvertrag der Universitäten) zur Besetzung. Nach

Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet

(assoziierte*r Professor*in). Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. - 49 (2) KV; das monatliche

Entgelt für diese Verwendung beträgt € 5.124,20 brutto (14× jährlich). Sollte die

Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum

Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. - 49 (3) lit. b KV.

Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 4.351,90 brutto (14× jährlich).
- Vorgesehener Dienstantritt: ehestmöglich
- Beschäftigungsdauer: 6 Jahre (nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung

unbefristet)
- Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 40
- Arbeitszeit: nach Vereinbarung
- Aufgabenbereiche: facheinschlägige Habilitation innerhalb eines arbeitsvertraglich

festgelegten Zeitraums (maximal 4 Jahre) oder in besonders begründeten
Ausnahmefällen andere festgelegte Qualifizierungsziele; eigene wissenschaftliche

Forschung und Lehre, wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs
- und Lehrbetrieb

sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Bereich Fachbereich Öffentliches Recht;
selbständige Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden (nach dem Erreichen

des Qualifikationszieles acht Semesterwochenstunden); Mitwirkung im Prüfungsbetrieb

und bei der Betreuung der Abschlussarbeiten von Studierenden
- Anstellungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Doktoratsstudium der

Rechtswissenschaften und die - zumindest teilweise - Publikation der Dissertation; nach
Möglichkeit im Ausland erfolgte - zumindest einjährige - externe wissenschaftliche

Tätigkeit („out of PLUS“). Das Verfassungs
- und das Verwaltungsrecht werden an der

Rechts
- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom Fachbereich Öffentliches Recht

betreut. Öffentliches Recht ist eines der zentralen Fächer des Diplomstudiums der

Rechtswissenschaften und des Bachelorstudiums Recht und Wirtschaft.

Die ausgeschriebene Stelle soll das gesamte Öffentliche Recht bearbeiten, besonders

Datenschutz sollte eines der zentralen Forschungs
- und Lehrthemen sein.

Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte

Universität. Für die gesamtuniversitären Leitmotive Digital Life, Development and

Sustainability sowie Health and Mind soll die Stelle Beiträge leisten. Die Entwicklung

eigener Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Fachbereich-Profils Räume und

Identitäten wird erwartet.

Die ausgeschriebene Stelle ist dem österreichischen Öffentlichen Recht gewidmet. Die

besondere Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Forschungsfelder wird erwartet. Die

Stelle soll allgemein der Abdeckung öffentlich-rechtlicher Kernkompetenzen dienen.

Bewerber*innen sollten jedenfalls eine facheinschlägige Dissertation und Publikationen

vorweisen, die - ungeachtet eines noch relativ geringen akademischen Alters - belegen,

dass die Entwicklung und der erfolgreiche Abschluss eines Habilitationsprojekts zum

österreichischen Öffentlichen Recht zu erwarten ist. Bewerber*innen müssen bereits

einschlägige wissenschaftliche Vortragstätigkeiten und sollten externe wissenschaftliche

Tätigkeit „out of PLUS“ vorweisen. Praktische Berufserfahrungen im Öffentlichen Recht

außerhalb der Universität sind willkommen.

Bewerber*innen sollten Lehrerfahrung an anerkannten Universitäten oder anderen

akademischen Institutionen vorweisen können.

Die Stelle ist für hochqualifizierte Nachwuchswissenschafter*innen mit einem der

fachlichen Widmung (Öffentliches Recht) der Stelle entsprechenden Doktorat/Ph.D.

eingerichtet und bietet die Möglichkeit des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung

und damit - nach positiver Entscheidung - einer Dauerstelle als Assoziierte/r

Professor*in (- 99 Abs 5).

Erwartet werden:
a) facheinschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit;
b) facheinschlägige Lehrerfahrung;
c) wissenschaftliche Reputation und Sichtbarkeit (Publikationen, Vorträge,

Projekteinwerbungen, nationale und internationale Forschungskooperationen,

wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland);
d) facheinschlägige Praxis
- oder Auslandserfahrung (gemessen an den Standards des
Faches);
e) soziale Kompetenz (insb. bisherige Erfahrungen/Ausbildungen im Bereich Führungs
- und/oder Teamkompetenz, Diversitäts
- und Genderbewusstsein, gesellschaftliches

Engagement).

Erwartet wird darüber hinaus: Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und

Forschung; Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der

Nachwuchsbetreuung); Konzept für künftige Pläne in Forschung und L