Assistenzprofessor in Mit

vor 1 Monat


Salzburg, Österreich Universität Salzburg Vollzeit

GZ A 0152/1-2023

Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist eine aufstrebende Universität in Österreich, die

für herausragende Leistungen in Forschung und Lehre im Bereich der (Digital) Humanities, der

Lebenswissenschaften, der Nachhaltigkeit von (Gesellschafts-)prozessen und der Verbindung von

Art & Science steht. Mit den vier Leitthemen Art in Context, Development and Sustainability,

Digital Life sowie Health and Mind bietet die PLUS den Wissenschaftler*innen exzellente

Möglichkeiten der inter
- und transdisziplinären Vernetzung.

Am Fachbereich Biowissenschaften und Medizinische Biologie gelangt die Stelle e.

wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs
- und Lehrbetrieb gemäß UG und

Angestelltengesetz mit Assistenzprofessur mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß - 27

Kollektivvertrag der Universitäten) zur Besetzung.
- Aufgabenbereiche: facheinschlägige Habilitation innerhalb eines arbeitsvertraglich

festgelegten Zeitraums (maximal 4 Jahre) oder in besonders begründeten
Ausnahmefällen andere festgelegte Qualifizierungsziele; eigene wissenschaftliche

Forschung und Lehre, wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs
- und Lehrbetrieb

sowie Mitwirkung an Verwaltungsaufgaben im Fachbereich Biowissenschaften und

Medizinische Biologie; selbständige Lehre im Ausmaß von vier Semesterwochenstunden

(nach dem Erreichen des Qualifikationszieles acht Semesterwochenstunden)
- Anstellungsvoraussetzungen: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene

inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat);
wissenschaftliche Reputation und Sichtbarkeit (nachgewiesen durch nationale und

internationale Publikationstätigkeit, einschlägige Forschungs
- und

Kooperationserfahrungen, aktive Teilnahme an (inter-)nationalen Tagungen);
facheinschlägige Lehrerfahrung (vorzugsweise an der Universität). Die ausgeschriebene

Stelle ist dem Thema der Strukturellen Enzymologie gewidmet, weshalb von den

Bewerber*innen entsprechende Kompetenzen in Biochemie und Strukturbiologie

erwartet werden. In der Forschung sollen zumindest zwei verschiedene Kernbereiche der

Strukturbiologie, insbesondere die Protease
- und Ligaseforschung, substanziell vertreten

sein. Erwartet werden darüber hinaus Erfahrungen und herausragende Erfolge in der

Drittmitteleinwerbung, z.B. ERC oder FWF-START
- Erwünschte Zusatzqualifikationen: Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft,

Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität; sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in
Wort und Schrift, inkl. Fähigkeit, Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer

Sprache abzuhalten
- Bewerbung: Die Bewerbung soll in elektronischer Form erfolgen (ein

zusammenhängendes pdf-Dokument) und zusätzlich zu den üblichen Unterlagen (z. B.
Curriculum Vitae, Veröffentlichungen usw.) enthalten:
a. Darstellung der Leistungen in der Wissenschaft und Forschung;
b. Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in der Lehre (und allenfalls in der

Nachwuchsbetreuung);
c. Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und für den Beitrag zum
wissenschaftlichen Profil der Fakultät und des Fachbereichs;
d. Konzept für Wissenstransfer und Wissenschaftsmanagement;
e. Darstellung der sozialen und anderen Kompetenzen

Vorgesehener Dienstantritt ist der 1. März 2024, die Beschäftigungsdauer beträgt 6 Jahre (nach

Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung unbefristet).

Nach Erreichen des vereinbarten Qualifizierungszieles wird das Vertragsverhältnis entfristet

(assoziierte*r Professor*in). Gehaltsschema: Gehaltsgruppe A2 gem. - 49 (2) KV; das monatliche

Entgelt für diese Verwendung beträgt € 5.124,20 brutto (14× jährlich). Sollte die

Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits zu Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt bis zum

Abschluss dieser Vereinbarung die Einstufung in die Gehaltsgruppe B1 gem. - 49 (3) lit. b KV.

Das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt € 4.351,90 brutto (14× jährlich).

Bewerbungsfrist bis 31.8.2023

Die Paris-Lodron-Universität Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim

wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in

Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei

gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

Personen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, die die geforderten

Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen

Um eine geschlechtsneutrale Formulierung zu gewährleisten, werden geschlechterspezifische

Artikel, Pronomen und Adjektive im Text abgekürzt dargestellt.

Leider können die Reise
- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens

entstehen, nicht vergütet werden.

Die Aufnahmen erfolgen nach den Bestimmungen des Universitätsgesetzes 2002 (UG) und des

Angestelltengesetzes.

Ihre Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl der Stellenausschreibung