Universitätsprofessor in

vor 2 Monaten


Wien, Österreich Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik Technische Universität Wien Vollzeit

für das Fachgebiet Stofftrenntechnik und Bioraffinerietechnik

**Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs
- und Bildungseinrichtung im technisch
- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.**
- An der
- **Fakultät für Technische Chemie** der TU Wien ist die Stelle eines_einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stofftrenntechnik und Bioraffinerietechnik in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab März 2024 zu besetzen.
- Es handelt sich um eine Professur gemäß - 99 Abs. 4 UG 2002.
- Diese Stelle ist nur für Universitätsdozent_innen der TU Wien gemäß - 94 Abs. 2 Z 2 UG (definitives Dienstverhältnis gemäß - 170 ff BDG, der Amtstitel lautet auf: Außerordentliche_r Universitätsprofessor_in) und[*] assoziierte Professor_innen (- 27 KV) der TU Wien vorgesehen.
- Die Professur für
- ** Stofftrenntechnik und Bioraffinerietechnik **ist im Entwicklungsplan der TU Wien den folgenden TU Wien Forschungsschwerpunkten zugeordnet:

- **Energy and Environment und Computational Science and Engineering.**

Die in der Fakultät für Technische Chemie vorhandenen Forschungsaktivitäten im Bereich der thermischen Verfahrenstechnik und den Anwendungen in innovativen Bioraffineriekonzepten, der experimentellen und numerischen Fluiddynamik und angrenzenden Gebieten der Verfahrenstechnik sollen durch die neue Professur synergistisch gestärkt und ergänzt werden. Das Fachgebiet Stofftrenntechnik (oder häufig auch „Thermische Verfahrenstechnik“) umfasst alle Verfahren und Technologien, die sich mit der Veränderung von Stoffanteilen in Mischungen insbesondere auf molekularer Ebene beschäftigen. Stofftrenntechnische Forschung erfordert gleichermaßen sorgfältige experimentelle Umsetzung in Labor
- und Pilotanlagen, begleitende Prozessmodellierung und fluiddynamische Simulation. Das Fachgebiet Bioraffinerietechnik wiederum umfasst alle Prozesse, Technologien und Verfahren, die zum Ziel haben, aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten Wertstoffe, insbesondere Chemikalien, Werkstoffe, Lebensmittel, bioaktive Substanzen, Pharmazeutika, Mineralien und Dünger, aber auch Bioenergie nachhaltig und im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft zu gewinnen - neuerdings auch im Kontext von CO2 und Wasserstoff.
- Die geplante Professur soll wesentliche Themen der Stofftrenntechnik und der Bioraffinerietechnik, also alle Grundoperationen der thermischen Verfahrenstechnik (Stofftrenntechnik), insbesondere die Membrantechnik, innovative Prozesskombinationen und darüber hinaus deren Anwendung im Kontext von Bioraffinerien abdecken - immer mit speziellem Fokus auf den effizienten Einsatz von erneuerbaren Ressourcen und in Hinblick auf die Dekarbonisierung und Defossilisierung bestehender Stofftrennverfahren als essentieller Beitrag zu einer Net-Zero Kreislaufwirtschaft. Von der konkreten Zusammenführung der beiden Fachgebiete wird die Maximierung von Synergien im Sinne des Entwicklungskonzeptes des Institutes erwartet und steht somit im Einklang mit einer möglichst umfassenden Herangehensweise bei entsprechenden Projekten.
- Als exemplarische, zukunftsfähige Forschungsthemen seien an der Schnittstelle zu den anderen Fachgebieten der Verfahrenstechnik im Kontext von „Green Chemical Engineering“ genannt: innovative Stofftrenntechniken mit besonders niedrigem spezifischem Energiebedarf ohne die Verwendung kritischer Stoffe für die chemische Industrie, die Lebensmittel
- und Pharmaproduktion, für die Energietechnik und für die Wertstoffgewinnung in Bioraffinerien oder die Aufbereitung lignozellulosischer Biomasse sowie die Prozessintensivierung und die Elektrifizierung in der Stofftrenntechnik, die Aufbereitung von Wasserstoff oder die effiziente Abscheidung von CO2 aus Prozessgasen.
- Hierfür wird eine Persönlichkeit mit herausragendem akademischem Profil und facheinschlägiger internationaler Erfahrung gesucht, die in der Lage ist, das Forschungs
- und Lehrangebot an der TCH durch Themen der Stofftrenntechnik und der Bioraffinerietechnik mit den oben genannten Schwerpunkten auf exzellentem Niveau zu erweitern.**Konkret wird in der Forschung von der erfolgreichen Bewerberin/dem erfolgreichen Bewerber folgendes erwartet**:

- Ausgewiesene Erfahrung im Fachgebiet Stofftrenntechnik bzw. Thermische Verfahrenstechnik (Verfahrensauslegung, Scale-up, Anlagendesign und -pilotierung)
- Entwicklung innovativer Stofftrenntechniken (Membrantrennverfahren, Prozesskombinationen)
- Einsatz von Prozessmodellierung in der thermischen Verfahrenstechnik und Bioraffinerietechnik (Proze