Forschende Projektmitarbeiterin

vor 1 Woche


Wien, Wien, Österreich Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität Krems Vollzeit

Über die Universität für Weiterbildung Krems

Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine öffentliche Universität mit dem Schwerpunkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Mit über 8.000 Studierenden aus 99 Ländern verbindet sie langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre.

Besondere Ausrichtung der Universität

Als spezialisierte Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie beherbergt Cochrane Österreichs, das Austrian Centre for Evidence-Based Healthcare – eine JBI Affiliated Group – und ist als WHO Collaborating Center for Evidence-based Medicine und als Center for Evidence Reviews des American College of Physicians anerkannt.

Weiterbildungsangebote

Sie bietet ein umfangreiches Angebot der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie des Universitäts-Sportinstituts (USI).

Forschung und Lehre

Das Zentrum für Evidenzbasierte Versorgungsforschung ist dem Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation zugeordnet. Der/die Postdoc wird mit der Weiterentwicklung methodischer Ansätze in der Versorgungsforschung betraut, insbesondere im Bereich der Evidenzsynthese und datenbasierten Analysen.

Ihre Aufgaben
  • Weiterentwicklung von Methoden der Versorgungsforschung, insbesondere in den Bereichen Registerdatenanalyse, Longitudinaldatenanalyse und Evidenzsynthese
  • Selbstständige Durchführung wissenschaftlicher Forschung zur Optimierung der Methoden der Versorgungsforschung mit Fokus auf Spitalsversorgung und Versorgungsqualität
  • Eigenständige Mitarbeit in Forschungsprojekten, systematischen Evidenzsynthesen, der Analyse von Sekundärdaten, inkl. wissenschaftlicher Dokumentation und der Berichterstattung
Vorausgesetzte Qualifikationen
  • Abgeschlossenes Doktoratsstudium (Doktorat/PhD) in einem gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiet
  • Erfahrung in quantitativer Forschung, nachgewiesen durch wissenschaftliche Publikationen oder eine Dissertation
  • Grundlegendes Verständnis der Konzepte der evidenzbasierten Medizin und der systematischen Evidenzsynthese