Pflegefachassistent in

Vor 6 Tagen


Wien, Österreich Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Vollzeit

**Pflegefachassistent*in**:
**Pflegefachassistent*in**:

- Originalinserat anzeigen

Mögliche Aufgaben in der Diagnostik und Therapie

Pflegefachassistent*innen
- führen medizinische Messungen durch. Zum Beispiel EKG und EEG.
- legen und entfernen Magen-Sonden.
- legen und entfernen Harn-Katheter bei Frauen.
- schließen laufende Infusionen an und ab.
- legen Orthesen.

Ihr Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Ihr Einstiegsgehalt beträgt je nach Kollektivvertrag zwischen 2.495 Euro und 2.852 Euro brutto (Vollzeit). Je nach Arbeitgeber*in kann das Gehalt höher sein. Für Arbeit an Sonn
- und Feiertagen oder in der Nacht gibt es zusätzlich Geld. Details finden Sie im jeweiligen Job-Inserat.

Mögliche Arbeitsorte
- Krankenhäuser
- Ambulatorien
- Sanatorien
- Kuranstalten
- Alten
- und Pflegeheime
- Arztpraxen
- Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Behinderung
- Rehabilitationszentren
- Bei Klient*innen zu Hause (Hauskrankenpflege)
- Arbeitsbereiche

Als Pflegefachassistent*in können Sie entweder mobil, stationär, ambulant oder teil-stationär eingesetzt werden.

Mobil (Hauskrankenpflege)
- Sie arbeiten bei den Klient*innen zu Hause.
- Sie erledigen Ihre Aufgaben selbstständig, sind jedoch mit Kolleg*innen stets in Kontakt.
- Im mobilen Bereich gibt es keine Nachtdienste.

Stationär
- Sie arbeiten immer an dem selben Ort zum Beispiel im Krankenhaus, Pflegeheim oder Tageszentrum.
- Hier sind Sie nie alleine. Sie arbeiten meistens in einem großen Team.
- Sie erhalten für geleistete Nachtdienste mehr Geld.

Ambulant
- Sie arbeiten meistens in einem Krankenhaus. Klient*innen gehen nach dem Eingriff sofort nach Hause.
- Die ambulante Pflege ist sehr abwechslungsreich und Sie arbeiten meistens in einem großen Team.
- Sie erhalten für geleistete Nachtdienste mehr Geld.

Teil-stationär
- Teil-stationäre Pflege ist eine Ergänzung zur ambulanten und häuslichen Pflege. Sie arbeiten in der Tagesklinik, Pflegeheim oder Tageszentrum.
- Sie betreuen Klient*innen im Rahmen einer Nacht
- oder Tagespflege. Diese bietet oft für berufstätige Angehörige eine große Entlastung.
- Sie arbeiten meistens in einem großen Team und Hand in Hand mit betreuenden Angehörigen zusammen.
- Sie erhalten für geleistete Nachtdienste mehr Geld.

Arbeitszeiten
- Teilzeit oder Vollzeit
- zwischen Montag und Sonntag (auch am Wochenende und an Feiertagen)
- im mobilen Bereich zwischen 6 und 22 Uhr
- im stationären, teil-stationären und ambulanten Bereich auch in der Nacht von 22 bis 6 Uhr
- [Nacht]: nur im stationären Bereich

cid: 552797807
- Lehrstelle merken